Geschichte des Handys

Vom Handy zum Smartphone ist eine Geschichte vom Dynatac Gerät bis Google Glass. In nur wenigen Jahrzehnten schaffte ein klobiger Knochen den aufrechten Gang zum durchgestylten und intelligenten Telefon. 1980 war das Leben noch in Ordnung. Die Menschen hatten zu Hause ein Telefon stehen und kannten nichts anderes. Heute bewegt sich kein Mensch mehr ohne sein Smartphone. 6 Stunden pro Tag beschäftigt sich jeder mit seinem smarten Gerät. Eine Abhängigkeit ist entstanden. Ein schleichender Prozess, der den Menschen zum Sklaven eines kleinen Geräts werden ließ.
Dabei begann 1983 alles recht harmlos, als das Motorola Dynatac auf den Markt kam. Es war das erste Handy. Verdammt schwer und ein richtiger Knochen. Die Preise astronomisch hoch. Die Telefongebühren sprengten alles. Schließlich gab es noch keinen Flat-Tarif. Alles ging ganz langsam. 1994 wurde dann die erste SMS gesandt. Viel passierte allerdings bis 1996 nicht. Erst kurz danach legte Motorola mit dem StarTAC nach. Es war leichter und hatte sogar einen Vibrationsalarm. Zugleich war es das erste Klapphandy überhaupt. Die Evolution des Handys kam allerdings ab 1996 so richtig in Gang.
Die smarten Handys kamen
Nokia brachte seinen 9000 Communicator auf den Markt und erzielte einen Durchbruch. Das Handy konnte nun auch SMS, Emails und Faxe versenden. Ein Novum. Nur die Einrichtung war so komplex, das sich jeder darüber ärgerte.
Ab 1999 kamen dann die ersten Kulthandys auf den Markt. In Japan war es das Toshiba Camesse. Das erste Handy mit einer eingebauten Kamera. Die Japaner sahen plötzlich wie Amerikaner aus. Die Fotoqualität war schlecht, mehr ein Gimmick zur damaligen Zeit.
In Europa war es das Nokia 3210, kurz danach gefolgt vom 3310 Modell. Mit der neuen Funktion T9 konnte nun eine SMS noch komfortabler geschrieben werden. Das 3210 ermöglichte auch die Abdeckschalen auszutauschen. Endlich gab es auch die ersten Handy-Games, wie das Spiel Snake, was bei vielen Deutschen für absolute Begeisterung sorgte.
Das erste Smartphone
Das erste Smartphone kam 2007 auf den Markt. Es war Apple, der andere Anbieter kopierte und so neue Innovationen in Form eines Smartphones auf den Markt brachte. Neu war das nicht unbedingt. Aber Apple verstand es, sein Produkt clever zu vermarkten. Andere Hersteller zogen nach und brachten eigene Modelle auf den Markt. Nur Nokia krachte in die Insolvenz und verschlief den neuen Trend, wurde aber später durch Microsoft übernommen. Allerdings ohne Erfolg. Dennoch konnte die Marke mit dem einstigen Kulthandy vor einigen Monaten mit einer Neuauflage noch einmal trumpfen. Der große Erfolg blieb aber verwehrt.
Mehr als ein Smartphone
Nun könnte der PC verschwinden. Das Smartphone soll schon bald den PC vollständig ersetzen. Daten und Software werden in der Zukunft nur noch in der Cloud gespeichert. Der 5G Standard sorgt dafür, dass Daten blitzschnell übertragen werden können. Das Smartphone wird dann zum Rechner, zum richtigen PC. Allerdings brauchen anspruchsvolle Anwender schon wesentlich mehr Rechnerleistung oder zumindest Eingabegeräte wie Tastatur und Maus zur besseren und schnelleren Navigation. Schon heute ist das möglich, allerdings taugen die Betriebssysteme bei Google und Apple noch nicht dafür.