Die besten USB-Mikrofone im Test und Vergleich

Wenn Sie sich für ein USB-Mikrofon interessieren, haben Sie wahrscheinlich einen bestimmten Verwendungszweck im Sinn. Was für das Live-Streaming von Spielen funktioniert, kann für die Musik eine Katastrophe sein, und das unverfälschte Signal eines Spitzenmikrofons, das für Musiker gedacht ist, bietet vielleicht viel mehr Klangtreue (und viel weniger Komfort) als Sie für einen Podcast benötigen. Nicht alle USB-Mikrofone sind also gleich, was den Kauf des richtigen Mikrofons für Ihre Bedürfnisse ein wenig schwierig machen kann. Hier kommen wir ins Spiel.

Wir haben mit unserem Partner Mikrofon-Tests.de eine Reihe von USB-Mikrofonen getestet, um herauszufinden, welche Mikrofone sich für verschiedene Szenarien und Budgets am besten eignen. Hier finden Sie die besten Mikrofone, die wir getestet haben, zusammen mit einem Leitfaden zu ihren verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Doch bevor wir dazu kommen, sollten wir ein wenig über Mikrofone im Allgemeinen sprechen.

USB-Mikrofon-Test und Vergleich

Zu Beginn sollten Sie wissen, wie die meisten professionellen Mikrofone funktionieren. In einem typischen Aufnahmestudio ist ein Mikrofon ein analoges Gerät, das über ein XLR-Kabel ein Signal an eine Konsole oder einen Computer sendet (oft über ein Mischpult, das mehrere Mikrofone gleichzeitig bedienen kann). Das Signal des Mikrofons sollte mehr oder weniger rein sein, wobei EQ, dynamische Kompression und Hall später in der Produktion hinzugefügt werden.

Digitale Mikrofone, die mit USB-Kabeln arbeiten, sind eine ganz andere Sache. Das Audiosignal wird im Mikrofon selbst verarbeitet und digitalisiert und nicht am anderen Ende des Kabels. Jede Bearbeitung, die Sie am Computer vornehmen, erfolgt an einem Signal, das bereits digital verarbeitet wurde, wobei die maximale Abtastung und Bitrate durch das Mikrofon vorgegeben sind. Jedes USB-Mikrofon ist im Grunde genommen ein eigener Analog-Digital-Wandler (DAC) und verfügt oft über einen eigenen Verstärkungsregler (in der analogen Studiowelt befindet sich dieser Verstärkungsregler oft an einem ganz anderen Gerät, das gewöhnlich als Mic Pre bezeichnet wird). USB-Mikrofone haben außerdem oft einen Kopfhöreranschluss, was eine weitere Besonderheit im Vergleich zu analogen Studiomikrofonen darstellt.

Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen den USB-Mikrofonen selbst ist die Art der digitalen Signalverarbeitung (DSP). Einige Mikrofone verfügen über DSP und nutzen ihn auf subtile Weise. Einige Mikrofone vermeiden DSP vollständig und bieten Ihnen das reinste Signal mit hoher Bitrate, das möglich ist. Und einige Mikrofone verwenden DSP nicht nur, sondern tragen ihn in einer dicken Schicht auf, die alles andere als ein reines Signal bietet (und das kann auch in Ordnung sein, wenn es dem gewünschten Zweck dient). Typischerweise sind die meisten Mikrofone mit starkem DSP auf Gamer ausgerichtet, obwohl das nicht ausschließlich der Fall ist.

Außerhalb der Welt der USB-Mikrofone gibt es verschiedene Mikrofontypen (Kondensator-, dynamische und Bändchenmikrofone), die in Kombination mit den verschiedenen Mikrofon-Richtcharakteristiken (Niere, Hyperniere, Kugel, Achter) eine breite Palette von Optionen für den Tontechniker bieten. Bei den USB-Mikrofonen handelt es sich meist (aber nicht immer) um Kondensatormikrofone und meist (aber nicht immer) um Nierenmikrofone.

Schließlich sind die meisten USB-Mikrofone Plug-and-Play-fähig. Apple GarageBand z. B. erkennt ein USB-Mikrofon in der Regel sofort und fragt, ob Sie es als Eingang verwenden möchten (wenn Sie es auch als Kopfhörermonitor verwenden möchten, stellen Sie es als Eingang und Ausgang ein). Aber nicht jede Aufnahmesoftware kommt mit USB-Mikrofonen zurecht. Am überraschendsten ist vielleicht, dass Avid Pro Tools, das mehr oder weniger der Industriestandard für Musikaufnahmesoftware ist, einen etwas mühsamen Workaround erfordert, um die Verwendung der meisten USB-Mikrofone zu ermöglichen. Sie können nach „aggregate device USB mic Pro Tools“ suchen, um das besser in den Griff zu bekommen.

Nachdem wir das nun geklärt haben, wollen wir die drei typischsten Verwendungszwecke für ein USB-Mikrofon aufschlüsseln und die verschiedenen Optionen, Eigenschaften und Anforderungen in jedem Bereich diskutieren.

Beste USB-Mikrofone für Spiele/Live-Streaming

Gamer, die ihr Gameplay aufzeichnen oder live streamen möchten, scheinen die gleichen Dinge zu benötigen wie Musiker, die klaren Gesang aufnehmen möchten. Aber Musiker, die Gesang mit einem reinen Signal aufnehmen, mischen den aufgenommenen Gesang dann wahrscheinlich in einem Mehrspurszenario und wenden EQ, dynamische Kompression und vielleicht Hall an. Gamer benötigen einige dieser Funktionen von vornherein, oder zumindest eine Form von DSP, der weiß, wann er Pegelspitzen begrenzen muss – zum Beispiel, wenn Sie während der Aufnahme schreien oder lachen. Die meisten Gaming-Mikrofone scheuen sich also nicht davor, DSP einzusetzen, um Verzerrungen und Übersteuerungen zu reduzieren.

Einige Gaming-Mikrofone bieten mehrere Richtcharakteristiken zur Auswahl an. Während die Nierencharakteristik (Einwegcharakteristik) die Standardcharakteristik ist, möchten Sie vielleicht mehr als eine Stimme mit einer Kugel- oder Achtercharakteristik einfangen. Einige Gaming-Mikrofone haben auch Schalter eingebaut, um mit bestimmten Konsolen zu arbeiten.

Und schließlich bieten die meisten Gaming-Mikrofone einen eigenen Kopfhöreranschluss, der hoffentlich eine niedrige oder gar keine Latenz aufweist, damit du beim Sprechen keine störende Slapback-Verzögerung hörst. Und wenn du noch mehr Gaming-Audio-Ausrüstung brauchst, sieh dir unsere Lieblings-Gaming-Headsets an.

Beste USB-Mikrofone für Podcasting

Bei allen Mikrofonen geht es fast immer um Klarheit, aber bei Podcasts müssen wir auch den Sprecher berücksichtigen. Wenn Sie einen erfahrenen Sprecher aufnehmen, der über eine hervorragende Mikrofontechnik verfügt, sollten Sie sich für ein USB-Mikrofon entscheiden, das keinen DSP enthält. Wenn der Podcast jedoch routinemäßig Interviewpartner erfordert, die über keine oder nur wenig Mikrofontechnik verfügen, sollten Sie ein Mikrofon mit DSP-Schutz verwenden, wie z. B. die bereits erwähnten Gaming-Mikrofone, damit Lachanfälle oder plötzliche Pegelanstiege nicht sofort in ein verzerrtes Durcheinander verwandelt werden.

Eine weitere Überlegung ist, wie viele Personen gleichzeitig sprechen werden. Wenn nur eine Person im Raum spricht, ist ein Mikrofon mit Nierencharakteristik wahrscheinlich die beste Lösung. Wenn es sich um ein Einzelgespräch handelt, kann ein Mikrofon mit Achtercharakteristik in Betracht gezogen werden. Wenn das Mikrofon in diesem Fall in der Mitte zwischen den beiden Lautsprechern platziert wird (vorausgesetzt, sie sind nicht weit voneinander entfernt), kann eine natürlich klingende Aufnahme entstehen.

Wenn Sie versuchen, den Klang eines Raums einzufangen, können Sie auch ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik verwenden. Dies kann besonders für Aufnahmen an einem bestimmten Ort nützlich sein, z. B. wenn Sie für Ihren Podcast den Klang eines Softballspiels in einem Park oder das Klirren von Gläsern und das Plaudern in einem Restaurant aufnehmen möchten. Aber das führt zu einem weiteren Punkt: Wenn Sie Ihren Podcast an einem Ort aufnehmen möchten, sollten Sie ein Mikrofon in Betracht ziehen, das direkt auf mobile Geräte aufzeichnen kann. Wir haben einige Mikrofone getestet, die mit Kabeln für den direkten Anschluss an den Lightning-Anschluss von iOS-Geräten geliefert werden.

Darüber hinaus müssen Sie unabhängig vom Aufnahmeort über Windschutz und Poppfilter nachdenken – bei Wind oder einem Lautsprecher ohne Mikrofontechnik ist wahrscheinlich entweder ein Windschutz oder ein Poppfilter erforderlich, um zu verhindern, dass plosive Luftgeräusche die Aufnahme verzerren. Glücklicherweise werden viele der hier vorgestellten Mikrofone mit dem einen oder anderen Element geliefert.

Wenn Sie bereit sind, mit der Aufnahme zu beginnen, lesen Sie unsere Tipps für die Erstellung eines erfolgreichen Podcasts und die beste Software zur Audiobearbeitung.

Die besten USB-Mikrofone für Musikaufnahmen

Mikrofone waren bei Musikaufnahmen schon immer eines der geheimnisvollsten Elemente der Signalkette. Sie wollen ein Mikrofon, das ein präzises, klares Signal liefert, aber es lässt sich nicht leugnen, dass Tontechniker und Produzenten aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften immer wieder bestimmte Mikrofone verwenden. Ein Royer R-121 Bändchenmikrofon zum Beispiel ist ein Bändchenmikrofon mit Achtercharakteristik, das von Toningenieuren bevorzugt wird, die einen satteren, weicheren Klang wünschen (und vielleicht auch etwas vom Raum aufnehmen wollen), im Vergleich zu einem Shure SM7, dem berühmten Gesangsmikrofon von Michael Jackson, das wegen seiner klaren Klarheit auch im Rundfunk beliebt ist. Das Konzept eines „reinen“ Signals ist also etwas irreführend – was Sie in der Regel wirklich wollen, ist ein sauberes Signal, was bei professionellen Mikrofonen selbstverständlich sein sollte.

Danach müssen Sie die spezifischen Eigenschaften des Mikrofons berücksichtigen, die es hell oder dunkel machen. Einige Mikrofone können mit höheren Schalldruckpegeln umgehen und eignen sich daher hervorragend für die Aufnahme von lauten Schlagzeugern und Verstärkern, während andere Mikrofone ideal sind, um jedes noch so kleine Detail in der dynamischen Performance eines Sängers zu erfassen. Bei USB-Mikrofonen ist das Konzept nicht völlig anders – oder sollte es zumindest nicht sein. Klarheit sollte eine Selbstverständlichkeit sein, also konzentrieren wir uns auf die Eigenschaften.

Sie wollen wahrscheinlich kein Mikrofon, das offensichtlich DSP im Signal verwendet, wie es viele Gaming-Mikrofone tun. Bei Musik ist das Ziel in der Regel eine möglichst reine Aufnahme „auf Band“ (auch wenn Ihr „Band“ GarageBand ist), die dann beim Abmischen bearbeitet werden kann. Einige Toningenieure nehmen mit einem kleinen EQ oder einer Kompression als Teil der Signalkette auf, aber das bietet weniger Flexibilität, da diese Effekte bereits in die Aufnahme integriert sind. Natürlich ist die Kompression oder Dynamikbegrenzung oft dazu da, um Verzerrungen bei Spitzenwerten zu verhindern. Sie ist also dazu da, um zu verhindern, dass Verzerrungen in die Aufnahme gelangen, was ja der eigentliche Zweck von DSP ist.

Wir könnten uns hier im Kreis drehen, aber ein USB-Mikrofon für Musikaufnahmen sollte, wenn überhaupt, nur minimalen DSP haben. Es gibt zwar einige Modelle, die DSP verwenden, wie z. B. das Beyerdynamic Fox, aber in diesen Szenarien ist der DSP im Vergleich zum DSP eines typischen Gaming-Mikrofons sehr subtil. Und es gibt viele Musikmikrofone, wie das Sennheiser MK 4 Digital und das Blue Raspberry, die überhaupt keinen DSP verwenden.

Wenn Sie mit einem USB-Mikrofon die bestmögliche Aufnahmequalität erzielen möchten, müssen Sie auch die Abtastrate und die Bitrate berücksichtigen. Alle Mikrofone beherrschen 44,1 kHz/16 Bit, aber wenn Sie Wert auf Klangtreue legen, sollten Sie Mikrofone mit höheren Abtastraten wie 48 kHz oder sogar 96 kHz und 24 Bit in Betracht ziehen. Die meisten USB-Mikrofone haben bereits einen integrierten Mikrofonvorverstärker und eine integrierte Analog-Digital-Wandlung.

In der professionellen Studiowelt werden diese Prozesse oft von eigenständigen Geräten übernommen. USB-Mikrofone vereinen also im Wesentlichen die Funktionen von Mikrofonen mit einigen der notwendigen Geräte in einer professionellen Studioumgebung und vereinfachen die Signalkette für Sie.

Wie viel sollten Sie für ein USB-Mikrofon ausgeben?

Es gibt eine große Preisspanne bei USB-Mikrofonen, und wir haben unser Bestes getan, um Modelle aus dem gesamten Spektrum zu testen. Ein höherer Preis bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie ein besseres Produkt erhalten, aber es scheint eine recht vernünftige Skala von Qualität und Preis zu geben.

Achten Sie auch darauf, welches Zubehör mit Ihrem Mikrofon geliefert wird. Je nachdem, was und wo Sie aufnehmen möchten, benötigen Sie vielleicht einen eigenen Mikrofonständer, einen Poppfilter oder vielleicht sogar eine Stoßdämpferhalterung. Allein für diese drei Artikel können Sie leicht mehr als 100 Dollar ausgeben. Für manche Benutzer ist ein Mikrofon, das mit einem eigenen Ständer und Windschutz oder Poppfilter geliefert wird, die vernünftigere Wahl. Stellen Sie sich das vor.

Mit anderen Worten: Machen Sie Ihre Entscheidung nicht vom Preis abhängig und kaufen Sie nicht das Teuerste, weil Sie davon ausgehen, dass Sie das bekommen, was Sie brauchen. Stellen Sie zunächst fest, was Sie brauchen, und prüfen Sie, welche Optionen Ihre Kriterien erfüllen.

Brauchen Sie stattdessen ein XLR-Mikrofon?

Ein kurzes Wort zu einer wichtigen Einschränkung in der Welt der USB-Mikrofone: Sie können in der Regel immer nur ein Mikrofon gleichzeitig aufnehmen. Das liegt daran, dass USB-Mikrofone im Allgemeinen weniger für Profi-Setups als vielmehr für typische computerbasierte Setups gedacht sind, denen eine Audioschnittstelle für mehrere Eingänge fehlt. Ohne einen Audioeingang/-ausgang zur Verarbeitung mehrerer Signale kann Ihr Computer nur einen einzigen Eingang auswählen. Natürlich gibt es Umgehungsmöglichkeiten – es gibt Aufnahmesoftware, mit der Sie mehrere Mikrofone gleichzeitig aufnehmen können – aber der Haken ist, dass sie alle auf dieselbe Spur aufgenommen werden. Wenn es möglich ist, ein Signal in einer Stereospur ganz nach links und das andere ganz nach rechts zu schwenken und dann nach der Aufnahme die Kanäle der Datei zu trennen und sie in neue Spuren zu ziehen, haben Sie Ihre Trennung (Sie würden sie wahrscheinlich wieder zentrieren wollen, anstatt sie jeweils hart nach links und rechts zu schwenken). Aber auch das ist ein langwieriger und lästiger Workaround.

Wenn Ihr Ziel darin besteht, mehrere Mikrofone gleichzeitig aufzunehmen, sind USB-Mikrofone wahrscheinlich nicht das Richtige für Sie. Sie sollten sich stattdessen nach einem USB- (oder Thunderbolt-) Audio-Interface umsehen, das mehrere Eingänge gleichzeitig empfangen und sie als separate Spuren an Ihre Aufnahmeplattform senden kann. In diesem Szenario werden Sie mit ziemlicher Sicherheit XLR-Mikrofone verwenden (da das Interface die digitale Konvertierung für Sie übernimmt und die Verbindung über USB oder Thunderbolt herstellt, wodurch der Komfort und die Notwendigkeit eines USB-Mikrofons von vornherein entfällt), und Sie sind auf dem Weg zu einem Setup, das eher auf Profi-Niveau liegt, als das, was wir normalerweise diskutieren, wenn USB-Mikrofone Teil der Gleichung sind. USB-Mikrofone können aber immer noch solide, hochwertige Signale liefern – es wird nur vorausgesetzt, dass Sie nicht mehrere Mikrofone gleichzeitig verwenden müssen.